Kontakt

Kontakt

Rufen Sie uns gerne an oder nutzen unser Kontaktformular.

T 0421 359-1212
F 0421-359-151212

zum Kontaktformular
Ablesung

Jetzt mitteilen

Erfassen Sie einfach und bequem Ihren Zählerstand online:

Zählerstand abgeben
Störung

Störung melden

Hier bekommen Sie zuverlässig Hilfe rund um die Uhr:

Störung melden Aktuelle Störungen zur Baustellenliste

IHR ZÄHLERPLATZ IM CHECK

Gut vorbereitet für den Zählerwechsel

Sie haben einen Brief von uns erhalten, in dem wir einen Stromzählerwechsel bei Ihnen ankündigen? Das ist ein guter Zeitpunkt, sich mit Ihrem Zählerplatz zu beschäftigen. Damit der Zählerwechsel reibungslos abläuft, ist es wichtig, dass Ihr Zählerplatz den aktuellen technischen Anforderungen entspricht. Ein moderner Zählerplatz sorgt für mehr Sicherheit, schützt empfindliche Elektronik und macht Ihre Immobilie zukunftssicher und ist zeitgleich die Grundvoraussetzung für die Installation der Zähler der neuesten Generation.

Hier finden Sie hilfreiche Infos  – und zeigen, warum es sinnvoll ist, den Zählerplatz überprüfen zu lassen, wenn Sie sich unsicher sind:   

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Immobilie optimal für die Energiewende vorbereitet ist!

Was ist der Zählerplatz überhaupt? 

Eine junge Frau ließt an einem geöffneten Zählerschrank den modernen Stromzähler ab

Der Zählerplatz ist der Bereich Ihrer Hausinstallation, an dem der Stromzähler angebracht ist – meist im Keller, Hauswirtschaftsraum oder auch im Flur. Neben dem Zähler befinden sich die erforderlichen Sicherungen und Anschlüsse. Vom Zählerplatz aus wird die elektrische Hausinstallation gesichert und der Strom verteilt.

Als Eigentümer sind Sie für den Zustand des Zählerplatzes verantwortlich. Falls dieser nicht den aktuellen Anforderungen entspricht, müssen Sie die Kosten für eine Erneuerung des Zählerplatzes tragen. 

Warum ist eine Überprüfung des Zählerplatzes wichtig?

 Vor dem Stromzählerwechsel, muss Ihr Zählerplatz den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen. Die Vorschriften wurden in den letzten Jahren verändert, um die Sicherheit zu erhöhen. Es kann daher sein, dass Ihr Zählerplatz nicht mehr den aktuell gültigen Anforderungen genügt.

Heutzutage verbrauchen Haushalte deutlich mehr Strom als noch vor 20 Jahren, dementsprechend müssen auch die Zähler und Zählerplätze andere Anforderungen erfüllen. Anders als beim TÜV für das Auto gibt es keine regelmäßige „Zählerplatz-Prüfung“, sodass solche Mängel unbemerkt bleiben.

Ein qualifizierter Elektrofachbetrieb kann beurteilen, ob Ihr Zählerplatz sicher und normgerecht ist. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Elektrofachbetrieb über unsere Installateursuche

Woran erkenne ich einen veralteten Zählerplatz?

Gegenüberstellung Zählerplatz - Alt vs. Neu

Veraltete Anlagen können gefährlich sein! Lassen Sie daher unbedingt einen Elektrofachbetrieb Ihren Zählerplatz prüfen und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
Stromzählerplatz mit schwarzem Stahlrahmen und veralteten Keramiksicherungen

Anzeichen für einen veralteten Zählerplatz:

  • Metallrahmen statt isolierter Gehäuse: z. B. schwarze Tafel
  • Alte Sicherungen: Keramik-Schraubsicherungen, die nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Veraltete Leitungen: Ältere Kabel, die für den heutigen Stromverbrauch nicht ausgelegt sind.
  • Fehlende Schutzisolierungen: Offene oder lose Elemente, die Berührungsgefahren bergen können.
  • Kein Zugang zum Zähler: Verschlossene Schränke oder schwer zugängliche Anlagen
  • Zu kleine Schränke: Die neue Messtechnik passt nicht in die vorhandene Anlage.
Ein moderner Stromzählerplatz in robustem weißen Stahlblechschrank mit Türen und Erweiterungsmöglichkeiten

Merkmale eines modernen und sicheren Zählerplatzes:

  • Stabiler Schrank: Robuster Stahlblechschrank mit Türen
  • Sichere Leitungen: Nicht offen sichtbare Leitungen
  • Erweiterungsmöglichkeiten: Platz für Zusatzgeräte wie Smart-Meter-Komponenten
  • Berührungssicherheit: Alle Teile sind geschützt, sodass niemand versehentlich stromführende Teile berührt.

Die endgültige Beurteilung, ob Ihr Zählerplatz den aktuellen Anforderungen entspricht und sicher betrieben werden kann, muss in jedem Fall durch einen qualifizierten Elektrofachbetrieb erfolgen.

Warum ist eine Modernisierung wichtig?

Eine Mann mit Schutzhelm ließt bei einem modernisierten Zählerplatz den modernen Stromzähler ab

Die Modernisierung Ihres Zählerplatzes ist ein wichtiger Schritt in Richtung Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Sie minimiert Risiken wie Kurzschlüsse und Überlastungen durch bessere Isolierung und Verkabelung und schützt empfindliche Elektronik vor Feuchtigkeit, Schmutz und Hitze. Das sorgt für einen störungsfreien Betrieb Ihrer Geräte und Messsysteme.

Ein moderner Zählerplatz ist zudem zukunftssicher und die Grundvoraussetzung für die Installation der Zähler der neuesten Generation. Er unterstützt neue Technologien wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher oder Wallboxen. Gleichzeitig erfüllt er aktuelle Vorschriften und ermöglicht korrekte Messungen – wichtig beispielsweise für Einspeisevergütungen bei Photovoltaikanlagen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihren Zählerplatz frühzeitig prüfen! So bleibt Ihnen genug Zeit für notwendige Anpassungen, und der Zählerwechsel kann reibungslos erfolgen.

Ein qualifizierter Elektrofachbetrieb kann:

  • Den Zustand Ihres Zählerplatzes fachgerecht prüfen.
  • Ihnen mitteilen, ob eine Erneuerung nötig ist.
  • Die anfallenden Kosten transparent darlegen.
  • Das sorgt für Sicherheit und vermeidet Überraschungen kurz vor dem Wechseltermin!
Nach erfolgreicher Modernisierung ist Ihr Zählerplatz bereit für den neuen Stromzähler. Spätestens drei Monate vor dem geplanten Wechseltermin erhalten Sie von uns eine schriftliche Ankündigung mit weiteren Informationen zum Ablauf des Wechsels. Weitere Informationen finden Sie unter Stromzählerwechsel.

Zum Thema Zählerplatz finden Sie unten noch ein ausführliches FAQ, um weitere Fragen zu klären!

FAQs: Zählerplatz

Die technischen Anforderungen an Zählerplätze wurden in den letzten Jahren verschärft, um die Netzstabilität und -sicherheit zu gewährleisten. Es kann sein, dass Ihr Zählerplatz früher den damaligen Standards entsprach, heute aber aufgrund neuer Vorschriften nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht, z. B. Metallrahmen, veraltete Leitungen, alte Keramik-Sicherungen, fehlende Schutzisolierungen, verschlossene Schränke.

Zur Sicherheit aller ist es uns wichtig, dass die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) und geltende VDE-Normen eingehalten werden. Deshalb ist eine Modernisierung des Zählerplatzes manchmal unumgänglich. Die Bewertung, ob Ihr Zählerplatz geeignet ist, gehört in die Hände von Fachpersonal, da die vorherrschenden Bedingungen mitunter sehr individuell und technisch anspruchsvoll sind – und eine fachliche Einschätzung eines Elektroinstallationsbetriebs erfordern. In unserer Installateursuche finden Sie geeignete Elektroinstallationsbetriebe für die Überprüfung.

Die Kosten für die Umrüstung der Hausinstallation bzw. des Zählerplatzes muss der Gebäudeeigentümer (Anschlussnehmer) übernehmen, da dieser für die Unterhaltung der sogenannten Kundenanlage selbst verantwortlich ist (NAV §13 Abs. 1). Der eigentliche Zählerwechsel ist hingegen völlig kostenlos.
Die Bewertung, ob Ihr Zählerplatz geeignet ist, gehört in die Hände von Fachpersonal, da die vorherrschenden Bedingungen mitunter sehr individuell und technisch anspruchsvoll sind. Dies erfordert die fachliche Einschätzung eines Elektroinstallationsbetriebs, da technische Anschlussbedingungen und VDE-Normen berücksichtigt werden müssen. In unserer Installateursuche finden Sie geeignete Elektroinstallationsbetriebe für die Überprüfung.
 
Wenn unsere Monteure am Tag des Zählerwechsels feststellen, dass der Zählerplatz umgerüstet werden muss, müssen wir unsere Arbeit abbrechen und einen neuen Termin vereinbaren. Für Sie wäre damit also ebenfalls ein unnötiger Aufwand verbunden.
Die technischen Anforderungen an Zählerplätze sind durch die technischen Anschlussbedingungen (TAB) und VDE-Normen klar definiert. Diese Vorgaben dienen der Sicherheit aller Beteiligten und müssen zwingend eingehalten werden. Da es für Zählerplätze – anders als beispielsweise bei Fahrzeugen – keine regelmäßige TÜV-Prüfung gibt, werden viele technische Mängel oft erst beim anstehenden Zählerwechsel entdeckt. Dabei zeigt sich häufig, dass die vorhandenen Anlagen nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards entsprechen. 

Um die Sicherheit von Bewohnern und Monteuren zu gewährleisten und einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, ist es in diesen Fällen notwendig, den Zählerplatz auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Dies liegt in der Verantwortung des Gebäudeeigentümers.
In der Regel werden Sie als Stromverbraucher von uns angeschrieben, da uns Ihre Daten vorliegen. Wir würden Sie aber darum bitten, den Hauseigentümer zu informieren – besonders auch darüber, dass der Zählerplatz überprüft werden sollte.
 
Falls wir feststellen sollten, dass Ihr Zählerplatz nicht in Ordnung ist, werden wir einen Ihnen Bericht über die Mängel aushändigen. Leiten Sie bitte auch diesen Bericht an den Hauseigentümer weiter.
Die Kosten für die Modernisierung des Zählerplatzes muss der Eigentümer tragen.