WALLBOX ANMELDEN: LADEN IM EINFAMILIENHAUS
Einfach laden – mit der Wallbox für Zuhause ist das kein Problem. Einfach Stecker rein und nach wenigen Stunden ist Ihr Elektroauto geladen. Und dabei sind Sie besonders flexibel, denn Sie können Ihr Auto jederzeit aufladen und sind nicht von Ladesäulen im öffentlichen Raum abhängig. Wir helfen Ihnen, die für Sie passende Lösung zu finden und zeigen auf, was es zu beachten gilt.
Sie sind ein Unternehmen oder Behörde und interessieren sich für größere Ladeinfrastrukturen? Hier finden Sie Infos zu Ladesäulen.
Schritt-für-Schritt zur Wallbox
1. Auswahl und Ort der Wallbox
Wie viel Strom verbraucht ein E-Auto? Mit welcher Leistung kann es laden? Wie schnell möchte ich laden?
Entscheiden Sie anhand Ihrer Bedürfnisse, was für eine Ladeeinrichtung für Sie infrage kommt. Je höher die Ladeleistung und je schneller die Ladegeschwindigkeit, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Netzanschluss oder ggf. sogar das Stromnetz verstärkt werden muss. Daher empfehlen wir, Ihren Leistungsbedarf vorher mit einem Elektrofachbetrieb abzuklären. Machen Sie sich Gedanken, bei welchem Akkustand und wann Sie Ihr Auto laden möchten, z. B. über Nacht. In den meisten Fällen ist eine Ladeleistung von 11 kW für Zuhause ausreichend.
Wo möchte ich laden?
Hier ist entscheidend, wo sich der Ladestandort (Garage, Carport, Stellplatz o. ä.) bei Ihnen befinden soll und welche Bedingungen dort vorherrschen. Fragen, die hier zu klären sind, ist die Entfernung zum Sicherungskasten bzw. ob bereits eine Starkstromverbindung besteht. Je nach den Bedingungen bei Ihnen vor Ort können Grabarbeiten oder Wanddurchbrüche für die Einrichtung der Wallbox notwendig werden. Bei der Planung eines Neubaus sollte die Ladeinfrastruktur von Anfang an mitgedacht werden. Kontaktieren Sie in Detailfragen auch hierfür gerne den Elektrofachbetrieb Ihrer Wahl.
2. Beauftragung Elektrofachkraft für die Einrichtung der Wallbox
Je nach Größe der Ladeeinrichtung können unterschiedliche zusätzliche Aufwände entstehen. Insbesondere bei älteren Wohngebäuden ist die Prüfung von Stromanschlüssen sehr wichtig. In diesem Schritt klärt sich auch, ob Ihre aktuelle Anschlussleistung für die geplante Ladeeinrichtung ausreicht.
3. Anmeldung der Wallbox bei uns - Ihrem Netzbetreiber
Ihre Wallbox-Anmeldung können Sie ganz einfach online einreichen. Nach der Prüfung, ob Ihre Adresse im Netzgebiet von wesernetz liegt, können Sie die Wallbox-Anmeldung durchführen.
Bitte halten Sie folgende Informationen bzw. Dokumente dafür bereit:- Wallboxen mit einer Gesamtleistung bis 11 kW sind lediglich meldepflichtig. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und Sie benötigen keine weiteren Dokumente und Informationen außer Ihren Kontakt- und den Adressdaten.
- Ab 11 kW sind Wallboxen genehmigungspflichtig durch den Netzbetreiber. In diesem Fall sind zusätzlich zu Ihren Kontakt- und Adressdaten auch die Dokumente "Datenblatt Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge" und das "Herstellerdatenblatt" für eine Anmeldung nötig.
4. Prüfung des Antrags für Ihre Wallbox
Dementsprechend betrifft es alle Ladeeinrichtungen, egal ob eine einzelne oder in mehreren zusammen, ob die Gesamtleistung 11 kW übersteigt. Der Netzbetreiber prüft, ob die Ladeeinrichtung problemlos in das bestehende Stromnetz integriert werden kann. Meldung und Überprüfung sind für Sie kostenlos.
Grundsätzlich gilt:
- Ladeeinrichtungen mit einer Gesamtleistung bis 11 kW sind lediglich meldepflichtig. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und Sie benötigen keine weiteren Dokumente und Informationen außer Ihren Kontakt- und den Adressdaten.
- Ab 11 kW sind Ladeeinrichtungen genehmigungspflichtig durch den Netzbetreiber.
5. Inbetriebnahme der Wallbox
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wallbox!
Vor der Installation des Anschlusses zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs sind einige technische Fragen zu klären. Hier finden Sie wichtige Infos zur Beantragung oder Registrierung Ihrer Wallbox.
Ihr Elektroinstallationsbetrieb kann Sie zudem bei vielen Fragen unterstützen. Wenn ein Hausanschluss oder Änderungen an einem bestehenden Anschluss notwendig werden, finden Sie in unserer Installateursuche die richtigen Ansprechpartner. So können Verzögerungen im Bauablauf vermieden und die technische Realisierbarkeit des Projekts sichergestellt werden.
FAQs zur Anmeldung von Wallboxen
Muss ich eine Wallbox anmelden? Und wenn ja, warum?
Seit 2019 schreibt der Gesetzgeber vor, dass Geräte, die einen Stromverbrauch von über 3,6 kW (Haushaltssteckdose) aufweisen, beim Netzbetreiber registriert werden müssen. Dementsprechend haben Sie die Pflicht, Ladeinfrastrukturen für Elektroautos bei uns zu melden, sofern die beanspruchte Leistung größer als 3,6 kW ist. Der Netzbetreiber kann somit den Strombedarf besser abschätzen und die Versorgung sicherstellen.
Bei Ladeinfrastrukturen oberhalb der 11 kW (Drehstrom/Starkstrom) Grenze ist zusätzlich unsere Zustimmung notwendig. Hier muss die Netzsituation geprüft und abhängig davon entschieden werden, ob die Installation und der Betrieb ohne zusätzliche Maßnahmen uneingeschränkt möglich sind.
Wie melde ich die Wallbox bei meinem Netzbetreiber an?
Ihre Wallbox-Anmeldung können Sie ganz einfach online vornehmen. Nach der Prüfung, ob Ihre Adresse im Netzgebiet von wesernetz liegt, werden alle erforderlichen Angaben abgefragt.
Nochmal im Überblick:- Ladeeinrichtungen mit einer Gesamtleistung bis 11 kW sind lediglich meldepflichtig. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und Sie benötigen keine weiteren Dokumente und Informationen außer Ihren Kontakt- und den Adressdaten.
- Ab 11 kW sind Ladestationen genehmigungspflichtig durch den Netzbetreiber. In diesem Fall sind zusätzlich zu Ihren Kontakt- und Adressdaten auch die Dokumente "Datenblatt Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge" und das "Herstellerdatenblatt" für eine Anmeldung nötig.
Wo finde ich das Netzportal und die Anmeldungsstrecke für die Wallbox?
Wenn Sie im Netzportal angemeldet sind, finden Sie unter dem Reiter Energie der Zukunft die E-Mobilität. Darunter befindet sich die Anmeldung einer Wallbox. Wählen Sie die diese einfach aus.
Warum muss ich mich für die Anmeldung einer Wallbox im Netzportal registrieren?
Durch die einmalige Registrierung können Sie die Anmeldung Ihrer Wallbox jederzeit abbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten. Nachdem Sie die Anmeldung abgeschickt haben, können Sie alle Details und den Bearbeitungsstand online einsehen. Durch die Registrierung kann wesernetz direkt über das Portal Kontakt zu Ihnen aufnehmen, falls Rückfragen bestehen.
Ich habe Fragen zum Netzportal. Wer hilft mir weiter?
Bei allgemeinen Fragen zum Netzportal finden Sie hier verschiedene Fragen und Antworten zusammengefasst:
Zu den FAQs
Welche Unterlagen brauche ich für die Anmeldung einer Wallbox?
Damit Sie schnell und einfach Ihre Wallbox beantragen können, halten Sie bitte folgende Infos und Unterlagen in digitaler Form als pdf oder jpg bereit:
- Ladeleistung Ihrer Wallbox in kW
- Anzahl der Ladepunkte je Wallbox
- Lageplan
- ab 11 kW Konformitätserklärung
- ab 11 kW Herstellerdatenblatt
Diese Unterlagen sind außerdem einzureichen, falls benötigt:
- Nachweis (Bauleistender im Sinne des § 13b Umsatzsteuergesetz)
- Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers
FAQs zum Anschluss von Wallboxen
Welche Wallbox ist sinnvoll für mich?
Abhängig von der Ladeleistung Ihres Elektrofahrzeugs können Sie in der Regel eine der folgenden Leistungsstufen wählen:
- 3,7 kW, einphasig – geeignet für Plug-in-Hybride
- 11 kW, dreiphasig
- 22 kW, dreiphasig
- 50 kW, dreiphasig
Um zukunftssicher zu sein, empfehlen wir immer Ladeboxen mit mindestens 11 kW Ladeleistung.
Aber wie hoch ist die Ladeleistung meines Fahrzeugs?
Die Ladeleistung verschiedener Fahrzeugmodelle können Sie beim jeweiligen Hersteller erfragen.
Kann ich als Mieter auch eine Wallbox installieren?
Am besten besprechen Sie sich vorher mit den Eigentümern und den anderen Mietern und beauftragen gemeinsam einen Elektroinstallationsbetrieb für die Planung und Montage der Ladeeinrichtung.
Brauche ich für die Installation und den Anschluss einer Wallbox eine Elektrofachkraft?
Ja, dafür sind Experten notwendig. Es ist die Aufgabe Ihrer Elektrofachkraft, den Anschluss der Wallbox zu installieren, da Drehstrom mit 400 Volt und 16 bzw. 32 Ampere benötigt wird. Nutzen Sie gerne unsere Installateursuche, um Elektrofachbetriebe in Ihrer Nähe zu finden und zu kontaktieren.
Grundsätzlich dürfen alle im Installateurverzeichnis aufgeführten Fachbetriebe an die Ladeinfrastruktur an das Stromnetz anschließen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Zentralverbands des Elektro- und Informationstechnik-Handwerks (ZVEH).
Reicht mein Netzanschluss für eine Wallbox aus?
Wie gehe ich vor, wenn die Leistung meines Netzanschlusses nicht ausreicht?
Kann ich meine Wallbox mit einer Photovoltaik Anlage koppeln?
Kann ich einen zusätzlichen Stromanschluss und Stromzähler für die Wallbox einrichten lassen?
Wallboxen gehören zudem zu den so genannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG. Durch Elektromobilität, Einspeisung und Co. wird das Netz immer weiter gefordert. Der Netzausbau wird stetig vorangetrieben, kann mit den Entwicklungen jedoch nicht von heute auf morgen Schritt halten. In § 14a EnWG ist die Steuerbarkeit für diese Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen oder Wärmepumpen verankert, um letztlich Netzstabilität sicherzustellen. Netzbetreiber können bei einem Netzengpass die Leistung reduzieren.
Planungshilfen für Ladestationen
Planungshilfe: Berechnungstabelle für den Leistungsbedarf
Die relevanten Faktoren sind zum einen die Anzahl der Ladepunkte und zum anderen die Gleichzeitigkeit des Energieverteilungsnetzes, also wie stark die Ladestruktur typischerweise ausgelastet wird.
Anzahl Ladepunkte | Leistungsbedarf 3,7 kW-Ladepunkte in kVa |
Leistungsbedarf 11 kW-Ladepunkte in kVa |
Leistungsbedarf 22 kW-Ladepunkte in kVa |
1 | 3,7 | 11,0 | 22,0 |
2 | 7,4 | 22,0 | 44,0 |
3 | 11,1 | 33,0 | 65,1 |
4 | 14,8 | 38,7 | 78,3 |
5 | 17,1 | 43,7 | 86,5 |
6 | 19,3 | 48,1 | 93,5 |
7 | 21,4 | 52,1 | 99,5 |
8 | 23,3 | 55,7 | 104,7 |
9 | 25,2 | 59,0 | 109,4 |
10 | 26,9 | 62,1 | 113,6 |
11 | 28,6 | 65,0 | 117,5 |
12 | 30,3 | 67,7 | 121,1 |
13 | 31,9 | 70,4 | 124,5 |
14 | 33,4 | 72,9 | 127,7 |
15 | 34,9 | 75,4 | 130,8 |
16 | 36,4 | 77,8 | 133,8 |
17 | 37,9 | 80,2 | 136,7 |
18 | 39,3 | 82,5 | 139,6 |
19 | 40,7 | 84,8 | 142,4 |
20 | 42,2 | 87,1 | 145,2 |
21 | 43,6 | 89,4 | 147,9 |
22 | 44,9 | 91,7 | 150,6 |
23 | 46,3 | 93,9 | 153,3 |
24 | 47,7 | 96,1 | 156,0 |
25 | 49,1 | 98,4 | 158,7 |
Jeder weitere Ladepunkt | ca. 1,3 kW | ca. 2,2 kW | ca. 2,7 kW |
Planungshilfe: Ladeinfrastruktur
Übersicht über typische Standorte für Ladeinfrastruktur und die entsprechende Art des Anschlusses.
Privat | |||
Standorte für Ladeinfrastruktur | Garage im Eigenheim | Parkplätze/Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen | Firmenparkplätze auf Privatgelände |
Art des Anschlusses | Hausanschluss | Vorhandener Anschluss der Anlage oder separater Anschluss am Nieder- / Mittelspannungsnetz |
Öffentlich | |||
Standorte für Ladeinfrastruktur | Autobahn-Raststätten | Einkaufszentren, Parkhäuser | Straßenrand, öffentliche Parkplätze |
Art des Anschlusses | Vorhandener Anschluss der Anlage oder separater Anschluss am Nieder- / Mittelspannungsnetz |
Vorhandene Infrastruktur oder Anschluss am Nieder- /Mittelspannungsnetz |
Empfehlung für Ausstattung bei Neubauten
Übersicht über die Ausstattungs- und Vorbereitungsempfehlung bei Neubauten gemäß der VDI 2166 Norm "Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität" vom Oktober 2015.
Anzahl der Ladeplätze für PKW | Ladeleistung | Anzahl der Ladeplätze für Zweiräder | |
Arbeitsplatz | 2,5% der Mitarbeitenden, mindestens zwei Plätze | Mindestens ein Schnellladeplatz | 2,5% der Mitarbeitenden, mindestens zwei Plätze |
Parkhäuser | 5% der Stellplätze | Mindestens ein Schnellladeplatz | optional |
Supermärkte, Kaufhäuser | 5% der Stellplätze | Mindestens ein Schnellladeplatz | Mindestens fünf |
Wohngebäude | Ein Ladeplatz pro Wohneinheit (zumindest vorbereitet) | Mindestens 4 kW, vorzugsweise 11 kW | Ein Ladeplatz pro Wohnheinheit (zumindest vorbereitet) |
FAQs zu Kosten von Wallboxen
Gibt es Förderungen für Wallboxen?
Aktuell sind keine bundesweiten Förderungen (z. B. durch die KfW) als auch Förderungen durch das Land Bremen für private Wallboxen verfügbar.
Es lohnt sich aber, stetig die Augen offen zu halten. Mehr Einblick in dieses Thema erhalten Sie auf unserer Themenseite Förderung von Wallboxen.