Kontakt

Kontakt

Rufen Sie uns gerne an oder nutzen unser Kontaktformular.

T 0421 359-1212
F 0421-359-151212

zum Kontaktformular
Ablesung

Jetzt mitteilen

Erfassen Sie einfach und bequem Ihren Zählerstand online:

Zählerstand abgeben
Störung

Störung melden

Hier bekommen Sie zuverlässig Hilfe rund um die Uhr:

Störung melden Aktuelle Störungen zur Baustellenliste

ELEKTROMOBILITÄT IN BREMEN UND BREMERHAVEN

Elektromobilität ist für den Klimaschutz unverzichtbar, denn durch sie wird der CO2-Ausstoß im Straßenverkehr aktiv verringert. Um nachhaltigen Erfolg für Elektromobilität zu erzielen, ist es wichtig, die Ladeinfrastruktur einfach und bequem nutzbar zu machen, denn je nach Elektrifizierungsgrad sind Elektrofahrzeuge deutlich CO2-effizienter als Autos mit Verbrennungsmotor.

Um Elektrofahrzeuge zu laden, stehen verschiedene Ladestationen zur Verfügung. Einerseits wird die öffentliche Ladeinfrastruktur immer weiter ausgebaut. Wenn Sie davon unabhängig sein wollen, sind Ladesäulen z. B. für Unternehmen, Wohnungsunternehmen oder Behörden möglich oder eine Wallbox zum Laden zu Hause. Ganz grundsätzlich gilt, dass Ladestationen bei uns als Ihrem Netzbetreiber angemeldet werden müssen.

Elektromobilität - unser Antrieb: Zukunft alltäglich machen

Intelligente Straßenlaternen in Woltmershausen

Wer mit einem Elektromobil durch die Stadt fährt, nutzt das saubere Verkehrsmittel der Zukunft. Und zugleich der Gegenwart. Schon heute können Elektroautos an vielen Ladestationen im Netzgebiet von wesernetz aufgeladen werden. wesernetz treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur gemeinsam mit der Schwestergesellschaft EWE NETZ voran. Dies ist schon lange Teil der Strategie im swb- und EWE-Konzern. Insgesamt stehen den Kunden bereits heute zahlreiche  Ladestationen zur Verfügung. Über Kooperationspartner können die Kunden an weiteren Ladestationen innerhalb Deutschlands ihre Elektroautos laden. Damit steht Ihnen ein dichtes Netz an Ladestationen zur Verfügung.

Können Sie sich vorstellen, Ihr Auto an einer Straßenlaterne zu laden? Wir schon! In unserem Pilotprojekt der intelligenten Straßenlaterne auf dem Werksgelände in Woltmershausen ist genau das schon möglich. Ein großes Anliegen von wesernetz ist dabei die neuen Lösungen selbstverständlich im gesamten Netzgebiet zur Verfügung zu stellen.

In eigener Sache - Versorgung gewährleisten: Mit sauberem Antrieb

Streetscooter. Elektroauto wesernetz

wesernetz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der umweltverträglichen Fahrzeuge gemäß der bestehenden Umweltstrategie kontinuierlich zu erhöhen. In dem konzernweiten Beschaffungsprozess ist vorgesehen, dass Fahrzeuge mit alternativem Antrieb (z. B. Erdgas, Elektro, Hybrid) bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt zu beschaffen sind. Dabei verfolgt wesernetz das ehrgeizige Ziel, dass bis 2030 die umweltverträgliche Umrüstung des wesernetz-Fuhrparks zu 100 % erfolgt sein wird. Allein bis 2024 wird wesernetz über 5 Millionen Euro in eine emissionsarme Erneuerung der Fahrzeugflotte investieren.

Seit 2018 gehört wesernetz außerdem zu einem der ersten Unternehmen in Bremen, dass einen sogenannten Streetscooter zugelassen hat. Mit einer Reichweite von rund 80 Kilometern wird das Elektronutzfahrzeug vor allem im Stadtgebiet bei kleinen Versorgungsunterbrechungen oder alltäglichen Wartungsarbeiten eingesetzt. Neben der vorteilhaften Wendigkeit trägt der Streetscooter als emissionsfreies Fahrzeug vor allem zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei.

FAQs zu Elektromobilität & Ladestationen

Zur Elektromobilität gehören alle Straßenfahrzeuge, die von einem Elektromotor angetrieben werden. Dazu gehören neben den Elektroautos auch noch E-Bikes, Pedelecs, Elektromotorräder oder E-Busse. Darüber hinaus beinhaltet Elektromobilität auch die Energieversorgung sowie die Lade- und Verkehrsinfrastruktur, die für die Fahrzeuge benötigt werden. 

Alle Aspekte gehören zusammen zur Elektromobilität und bilden gemeinsam eine nachhaltige Form der Mobilität.
Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren bieten Elektroautos gewisse Vorteile. Sie sind leiser, effizienter und möglicherweise am wichtigsten: Sie stoßen weniger Emissionen aus.
Sie bieten eine Möglichkeit, dem CO2-Ausstoß, welcher durch den Verkehr verursacht wird, entgegenzuwirken. Wenn die Produktion der Autobatterien und des Stroms auf erneuerbaren Energien basiert, sind Elektroautos CO2-neutral.

Dazu hat der geringere Emissionsausstoß den positiven Nebeneffekt, dass sich die Luftqualität in Städten verbessert und somit auch für die menschliche Gesundheit förderlich ist.
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) sind die klassischen Elektroautos. Sie sind ausschließlich mit einem Elektromotor und einer Batterie ausgestattet, welche über das Stromnetz aufgeladen wird.

Batterieelektrische Fahrzeuge mit Range Extender (BEV-REx) sind Elektroautos, die zusätzlich einen kleinen Verbrennungsmotor verbaut haben, der die Batterie ab einem gewissen Punkt wieder auflädt. Dementsprechend kann das Fahrzeug sowohl an einer Ladesäule oder an einer Tankstelle aufgeladen werden.

Hybridfahrzeuge (HEV)
beschreiben Autos, die sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor verfügen. Jedoch fahren Hybride überwiegend mit dem Verbrennungsmotor, der Elektroantrieb wird nur für wenige Kilometer und das Anfahren genutzt. Eine Aufladung über das Stromnetz ist bei diesen Fahrzeugen nicht möglich.

Plug-in Hybrid (PHEV)
besitzen eine größere Batterie als Hybridfahrzeuge und können in der Regel mindestens 50 km mittels des Elektromotors zurücklegen. Sie können auch über das Stromnetz aufgeladen werden, genauso wie über die traditionelle Tankstelle.

Brennstoffzellen-Fahrzeug (FCEV
) erzeugen die nötige Energie zum Fahren durch eine Elektrolyse von Wasserstoff und Sauerstoff. Dazu ist in dem Auto ein Wasserstofftank verbaut. Da die Herstellung dieser Brennstoffzellen sehr teuer und energiebedürftig ist, sind diese Autos nicht sehr verbreitet.

Ladeeinrichtung ist der Überbegriff für Vorrichtungen zum Aufladen von Elektroautos. Sowohl eine Wallbox als auch eine Ladestation sind Ladeeinrichtungen.

Ladestationen und Ladesäulen sind beides Begriffe für öffentliche Ladeeinrichtungen, die Elektrotankstellen sozusagen. Sie sind in der Regel mit mehreren fest installierten Ladekabeln ausgestattet, mit denen das Fahrzeug geladen werden kann.

Wallboxen dienen demselben Zweck wie Ladestationen, sind jedoch meist in Privatbesitz. Sie können in Garagen oder Einfahrten installiert werden und ermöglichen ein Aufladen von zu Hause.

Ein Ladepunkt ist ein Anschluss einer Wallbox oder einer Ladestation. Eine Ladestation beispielsweise kann über mehrere Ladepunkte verfügen und somit mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden. 

Private Ladestationen sind solche, die auf Privatgrundstück wie einer Garage oder auf einem Firmengelände errichtet worden sind. Nur der Eigentümer oder ein eingeschränkter Personenkreis kann diese benutzen. Der Strom wird dabei über den Inhaber der Ladestation bereitgestellt.

Eine öffentliche Ladestation hingegen steht in der Regel auf öffentlichem Grund, zum Beispiel an Straßen oder Gemeindeparkplätzen. Die Ladestation kann von jedem Elektrofahrzeughalter genutzt werden und üblicherweise zahlt der Nutzer den Strom mittels Chipkarte selbst.