Kontakt

Kontakt

Rufen Sie uns gerne an oder nutzen unser Kontaktformular.

T 0421 359-1212
F 0421-359-151212

zum Kontaktformular
Ablesung

Jetzt mitteilen

Erfassen Sie einfach und bequem Ihren Zählerstand online:

Zählerstand abgeben
Störung

Störung melden

Hier bekommen Sie zuverlässig Hilfe rund um die Uhr:

Störung melden Aktuelle Störungen zur Baustellenliste

Bedienungsanleitung EFR SGM D-4

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für die Bedienung von Ihrem Basiszähler EFR SGM D-4.
Bedienelemente
Illustration eines Basiszählers mit Nummerierung.
  1. Zählernummer
  2. LCD-Display
  3. Optische Schnittstelle/ Bedientaste
  4. Sicherungsplomben der Gehäuse-/Klemmbrettdeckel

So erhalten Sie Einsicht in Ihre Verbrauchsdaten:

Zur Bedienung Ihres Basiszählers können Sie ausschließlich die optische Bedientaste (3) nutzen. Die Bedienung erfolgt mit Hilfe einer Taschenlampe (oder einen anderen Lichtquelle). Beim einmaligen Betätigen der optischen Bedientaste mittels Lichtquelle erfolgt ein kurzer Displaytest und dann die Eingabemöglichkeit eines PIN-Codes:

Mit jeder kurzen Betätigung wird die erste Stelle der PIN um 1 erhöht. Nach einer Wartezeit von 3 Sekunden wird die Ziffer fixiert und die Eingabe geht zur zweiten Stelle über. Die Eingabe der weiteren Stellen erfolgt nach demselben Prinzip. Nach der Eingabe des PIN-Codes sind Ihre Verbrauchsdaten abrufbereit.

LCD-Display
Illustration eines LCD-Display mit Nummerierung.

1. Zählerstand
sechs Zeichen ohne Nachkommastelle mit führenden Nullen

2. Phasenanzeigen
Anzeige der anliegenden Phasenspannung

  3. OBIS-Code
OBIS-Code des angezeigten Zählerstandes

  4. Anzeige der Energierichtung
+A: Sie beziehen Strom aus dem Netz des Energieversorgers.
-A: Sie speisen Strom in das Netz des Energieversorgers ein

Die Simulation der Läuferscheibe zeigt einen herkömmlichen Stromzähler an. Die Weiterschaltung der Segmente erfolgt in 100 mWh-Schritten. Ab einer Leistung > 1 Kilowatt ist keine Änderung mehr erkennbar

  5. INFO und andere Kurzzeichen mit folgender Bedeutung:
PIN - PIN-Eingabe
P - aktuelle Leistung
E - Verbrauch seit letzter Nullstellung
HIS - Historischer Verbrauch der gewählten Periode

 

Smart-Meter-Gateway

Durch den Einbau einer Kommunikationseinheit, auch Smart-Meter-Gateway genannt, wird Ihr Basiszähler zum intelligenten Messsystem. Durch das Gateway kann Ihr Zähler die Verbrauchs- und Bezugsdaten automatisiert übermitteln.  Die Datenübertragung erfolgt über gesicherte und verschlüsselte Schnittstellen, sodass Ihre Daten zuverlässig vor dem Zugriff  durch Dritte geschützt sind. Antworten auf verschiedene Fragen zum Smart-Meter-Gateway und zu intelligenten Messsystemen finden Sie hier.